
Lidl Luxemburg ist sich seiner gesellschaftlichen und ökologischen Verpflichtung bewusst. Unsere Zielsetzungen für die Reduzierung von Plastik sind daher ehrgeizig. Zu diesem Zweck hat Lidl Luxemburg sich REset Plastic angeschlossen, einer internationalen Initiative der Schwarz Gruppe, die durch Innovation und konkrete Interventionen den Einsatz von Plastik deutlich reduzieren will. Falls die Verwendung nicht vermieden werden kann, stellen wir sicher, dass wir nur die unbedingt notwendige Menge an Verpackung verwenden und dass die Produkte wiederverwertbar sind, um den Wertstoffkreislauf zu schließen.
Da es aktuell keine einheitliche Definition von Mikroplastik gibt, hat sich dich Schwarz Gruppe, zu der Lidl und auch Kaufland gehören, eine eigene Definition gesetzt: Unter Mikroplastik-Teilchen versteht Lidl feste, visuell erkennbare Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter mit Abriebeffekt, und die nicht wasserlöslich sind. Die Lieferanten von Lidl werden künftig dazu angehalten, die Vorgaben zu Mikroplastik einzuhalten.
Hierbei werden aktuell die folgenden Kunststoffe berücksichtigt:
Polyamid (PA); Polyethylene (PE); Polyethylenterephthalat (PET); Polyester (PES); Polyimide (PI); Polypropylene (PP); Polyurethane (PUR)
Bei der Herstellung von Lidl-Eigenmarkenprodukten werden auch weitere weitere nicht biologisch abbaubare, synthetische Polymere, die fest, dispergiert, gelartig, gelöst oder flüssig sind, mit einbezogen. Detailliertere Informationen zu diesen Kunststoffen finden sich im Positionspapier Mikroplastik.
Alle Produkte von Lidl sind in Hinsicht auf Produktsicherheit unter höchsten Ansprüchen hergestellt.